Die AGNP ist DIE einzige deutschsprachige Fachgesellschaft für neuropsychopharmakologische Forschung und ihre Anwendung in der Therapie von neuropsychiatrisch erkrankten Menschen. Die wichtigsten Ziele unserer Fachgesellschaft umfassen den Fortschritt in der Psychopharmakotherapie mitzugestalten, höchste Qualitätsansprüche in Weiterbildungsseminaren sowie -kursen zu vermitteln und damit stets die Patientensicherheit zu optimieren.
Der AGNP fühlen sich Ärzte und Wissenschaftler aus den deutschsprachigen Ländern, also aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, verbunden. Der AGNP entsprechen auf europäischer Ebene das European College of Neuropsychopharmacology (ECNP) und auf weltweiter Ebene das Collegium Internationale Neuropsychopharmacologicum (CINP). Unter dem Dach dieser Gesellschaften diskutieren Forscher aus psychiatrischen, kinder- und jugendpsychiatrischen und neurologischen Kliniken, aus psychologischen, pharmakologischen, neurobiochemischen, und molekulargenetischen Instituten und aus anderen neurowissenschaftlichen Instituten ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Auf der Basis dieser Forschungsergebnisse werden Leitlinien für Forschung und Therapie entwickelt. Neben regelmäßigen Kongressen veranstalten die Gesellschaften Weiterbildungsseminare.
Die AGNP ist die älteste psychopharmakologische Gesellschaft der Welt mit Wurzeln, die in die 50er Jahre reichen. Zu dieser Zeit erlebte die Psychopharmakologie allgemein und speziell die Psychopharmakotherapie einen beachtlichen Aufschwung, von dem noch heute die Forschung und die Kranken profitieren. Dieser Aufschwung war einer Reihe mehr oder weniger zufälliger Entdeckungen zu verdanken, nämlich der Entdeckung des Chlorpromazins (1951) als erstem spezifisch gegen schizophrene Psychosen wirksamen Neuroleptikum, des Imipramins (1957) und des Iproniazids (1957) als ersten Antidepressiva, des Chlordiazepoxids (1958) als erstem spezifischen Anxiolytikum (Tranquillizer). Ziel der Gründung der AGNP war, diesen Aufschwung methodologisch zu begleiten. Neuropsychopharmaka nehmen heute den dritten Rang unter den am häufigsten verordneten Medikamenten ein.
Die AGNP hat aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) und aus aller Welt. Angesichts der großen Bedeutung der Neurowissenschaften verwundert es nicht, dass die Zahl der Mitglieder gerade in den letzten Jahren stetig wächst. Neben den persönlichen Mitgliedern hat die AGNP fördernde korporative Mitglieder bzw. Institutionen. Mitteilungsblätter der AGNP sind die Fachzeitschriften Pharmacopsychiatry (englischsprachig) und seit 2009 „Der Neurologe & Psychiater (DNP)“.
Die AGNP veranstaltet alle zwei Jahre einen wissenschaftlichen Kongress, der bis 2001 überwiegend in Nürnberg stattfand, wo die Gesellschaft auch gegründet wurde. Das 23. AGNP-Symposium fand im Oktober 2003 erstmals in München statt, dem seither weitere Kongresse in der bayerischen Landeshauptstadt folgten. Mit bis zu über 400 Teilnehmern und jeweils mehr als 350 Beiträgen zum Stand der neuropsychopharmakologischen Forschung wurden diese Tagungen zu einem großen Erfolg. Die große Zahl von Vorträgen und Postern zeigt, wie wichtig neuropsychopharmakologische Forschung ist und welch beachtliche Forschungsaktivitäten auch im deutschsprachigen Raum entwickelt werden. Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Forschungsaktivitäten dem Bedarf im Interesse der Therapie nicht gerecht werden. Der Beitrag Deutschlands zur neuropsychopharmakologischen Forschung entspricht nicht seinen Ressourcen. Seit Jahren ist kein neues Neuropsychopharmakon aus deutschen Labors bis zur Marktreife entwickelt worden. Auch diesem Problem fühlt sich die AGNP verpflichtet.
Die AGNP hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität und Sicherheit der Psychopharmakotherapie in der Praxis durch Organisation von Fachkongressen und Fortbildungsveranstaltungen zu optimieren, eine interdisziplinäre Plattform für Grundlagen- und klinischer Forschung zur Pharmakotherapie von Erkrankungen des Gehirns zu bilden und die Akzeptanz in der Öffentlichkeit durch objektive Aufklärung zu verbessern.