Donnerstag, 7. März 2019
8.30-10.00 Uhr
Präsidentensymposium der DGBP
Vorsitzende: Jürgen Deckert, Würzburg
Sabine Herpertz, Heidelberg
Mikroglia-Aktivierung bei der Schizophrenie | Georg Juckel, Bochum |
Epigenetik bei Angst- und affektiven Erkrankungen | Katharina Domschke, Freiburg |
Neuronale Effekte der Elektrokonvulsionstherapie bei depressiven und schizophrenen Störungen | Christian Wolf, Heidelberg |
Selbstregulation von symptomspezifischen Netzwerken | Klaus Mathiak, Aachen |
10.00-10.30 Uhr Kaffeepause
10.30-12.00 Uhr
Präsidentensymposium der AGNP
Vorsitzende: Johannes Thome, Rostock
Jens Wiltfang, Göttingen
Medikamentöse Behandlung schizophrener Psychosen | Peter Falkai, München |
Behandlungsresistente Depression, zu Klinik und Behandlungsoptionen | Siegfried Kasper, Wien |
Neurobiologische Grundlagen der ADHS | Tobias Banaschewski, Mannheim |
Freitag, 8. März 2019
8.30-10.00 Uhr
Plenarsitzung der DGBP
Vorsitzende Tilo Kircher, Marburg
Frank Schneider, Düsseldorf
Dimensionale Psychiatrie und Neurobiologie: Bildgebung affektiver und psychotischer Spektren | Igor Nenadić, Marburg |
Neurobiologische Stress-Systeme und Depression | Christian Otte, Berlin |
Zum Verständnis der Hirnmechanismen reaktiver Aggressivität bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung | Sabine Herpertz, Heidelberg |
10.00-10.30 Uhr Kaffeepause
10.30-12.00 Uhr
Plenarsitzung der AGNP
Vorsitzende Stefan Bleich, Hannover
Manfred Gerlach, Würzburg
Pathogenetische und prädiktive Bedeutung der Arousalregulation bei ADHS und Depression | Ulrich Hegerl, Leipzig |
Erwünschte und unerwünschte Arzneimittelwirkung auf mental health | Julia Stingl, Bonn |
Blutspiegelmessungen und CYP-Genotypisierung für die Optimierung der Psychopharmakotherapie. Was gibt es Neues? | Christoph Hiemke, Mainz |